
Abgabe in Hamburg
Die Abgabe muss spätestens 2 Arbeitstage vor der Abfahrt des Schiffes erfolgen. Man bringt das Fahrzeug zum Schuppen-48 von Unikai, Terminal O`Swaldkai. Mitbringen: Reisepass, Fahrzeugausweis, Führerschein und eine KFz Warnweste. Nachdem der Papierkram erledigt ist, wird das Fahrzeug von aussen inspiziert. Alles muss seemässig verstaut sein und blickleer sein. Die Kontrolle durch den Zoll erfolgt erst später beim Verladevorgang, ohne beisein des Halters. Dazu müssen zwingend alle Schlüssel abgegeben werden und im Handschuhfach muss eine Inventarliste deponiert sein.
Fahrzeugabholung in Montevideo
Es ist von Vorteil, noch von zu Hause aus eine KFZ-Versicherung für Südamerika abzuschließen. Z.B. über „Abgefahren„. Die Bill of Lading, der Frachtbrief, wird erst nach Abfahrt des Schiffes aus Hamburg von der Reederei erstellt. Das Original wird vor Ort vom örtlichen Grimaldi Agenten ausgedruckt. Ohne dieses Dokument bekommt man den Camper nicht aus dem Hafen.
1. Der erste Schritt führt in der Altstadt von Montevideo zur Migration, an der Misiones 1513. Hier erhält man das Certificado de Llegada, die Ankunftsbescheinigung.
2. Der zweite Schritt führt zum Grimaldi Agenten von KMA Uruguay, beim Imperium Building an der 25 de Mayo Straße. Hier bezahlt man die Speditions- und Agentengebühren in bar in US $.
2. Der dritte Schritt führt zum Zollagenten, sofern man einen benötigt. Hier in Montevideo ist das Hafenprozedere sehr kompliziert und ich empfehle, sich einen zu nehmen. In unserem Fall ist dies Eduardo Kessler: ekessler@adinet.com.uy. Man sollte sich vorher bei ihm anmelden und beim Besuch ist folgendes mitzubringen: Pass, Fahrzeugschein, Führerausweis, Kopie der Bill of Lading, die Ankunftsbescheinigung von der Migration und die Haftpflichtversicherung.
4. Der vierter Schritt geht zusammen mit Eduardo zum Hafen.
Verschiffung von Buenos Aires (Zarate) nach Mexiko (Veracruz)
Reederei: K-line
Schiff: Florida Highway 154A
Planmässige Abfahrt: 17. Feb. 2025 in Zarate
Planmässige Ankunft: 22. März 2025 in Veracruz
Abgabe des Fahrzeugs:
1. Schritt Spediteur
Sie sollten rechtzeitig ( ca. 10 Tage vor dem Verschiffungstermin ) den Spediteur kontaktieren.
Die weitere Vorgehensweise erfahren Sie von Ihm.
ESADIN INT´L S.A.
Logistics & Forwarding
Pablo Jedlinski oder Pablo Gonzalez Selim
Av. Belgrano 427 – Piso 5º „B“
C1092AAE – Buenos Aires – Argentina
Te. (5411) 5237-1190 (Lin. Rot.)
Fax. (5411) 5237-1190 (Ext. 220)
E-mail: comercial@esadin.com.ar oder pgs@esadin.com.ar
Web: http:/ www.esadin.com.ar
Vorbereitung des Fahrzeugs
für die Verschiffung
Hinweise:
• Die Mitnahme persönlichen Eigentums geschieht auf eigene Gefahr, bei Beschädigungen
oder Verlust kann niemand in Regress genommen werden.
• Die Mitnahme von Motorrädern/Quads muss vorher mit Fotos angemeldet und genehmigt
werden.
• Für Beschädigungen am oder im Fahrzeug kann die Reederei nicht haftbar gemacht
werden: dieses Risiko kann nur eine Transportversicherung abdecken.
• Es handelt sich um Warentransport (Cargo) keine Touristik. Für eine verspätete
Ankunft / Auslieferung der Ware kann niemand in Regress genommen werden.
• Seabridge for Motorhomes tritt hier nur als Vermittler auf und ist nicht haftbar.
Fahrzeuginhalt
Bei den meisten Reedereien müssen Fahrzeuge komplett leer sein (wie Fabrikneu). Wir haben
uns mit den Reedereien zusammengesetzt und folgendes erreichen können:
Die Wohnmobile müssen nicht leer sein. Allerdings „blick-leer“ sein, das heißt alles muss in
Schränken, Staufächern, Heckgarage etc. untergebracht sein, sodass ein flüchtiger Blick ins
Innere dem Betrachter vermittelt: das Fahrzeug ist leer. Es darf nichts offen in den Wohnraum
gestellt werden. Außerdem muss alles „seemäßig“ gestaut sein: (vergleichbar mit der
Fahrt über eine kurvenreiche Hochgebirgsstraße).
Bei der Fahrzeugabgabe müssen das Fahrzeuginnere und alle Stauräume zugänglich sein.
– Die Mitnahme von Fahrrädern und Sportgeräten muss unbedingt im Vorfeld bei uns
angemeldet und von der Reederei genehmigt werden.
– Gebrauchte Gasflaschen resp. Gastanks dürfen sich nicht im oder am Fahrzeug befinden!
– Der Kraftstofftank darf nur max. ¼ gefüllt sein.
– Keinesfalls dürfen Lebensmittel, Pflanzen, Erde, Tabakwaren, Alkohol, Waffen,
Drogen (dazu zählen auch Medikamente!), Gefahrengut, brennbare Substanzen etc.
mit dem Fahrzeug verschifft werden.
– Keinesfalls dürfen Wertsachen wie Bargeld, Laptop, Foto- / Filmausrüstung, Navi,
elektronische Geräte, etc. mit verschifft werden. Diese gehören im Flugzeug ins
Handgepäck!
Nochmals: Die Mitnahme persönlichen Eigentums geschieht auf eigenes Risiko,
bei Beschädigungen oder Verlust kann niemand in Regress genommen werden!
Information der Reederei zur Fahrzeugausstattung:
Die Fracht muss voll fahrbar/abschleppbar sein und, soweit erforderlich, ein „Bedienungshandbuch“
enthalten, aus dem hervorgeht, wie die Frachteinheit zu starten, fahren und stoppen
ist. Bremsen und Lenkung müssen in einem einwandfreien Zustand sein, Flüssigkeits-
Leckagen werden nicht akzeptiert.
Was kann im Camper/Wohnmobil bleiben?
Küchenausrüstung
Geschirr (wie Teller, Gläser, Tassen), Besteck, Töpfe, Pfannen, Sieb, etc.
Tupperware, Gefrierbeutel, Herd ohne Gasflaschen
Küchenrolle, Müllbeutel, Spülschüssel, Schwamm, Spülbürste
Badezimmerausrüstung
Handtücher, Föhn, Rasierapparat etc., Zahnpasta, Shampoo
Hygieneprodukte (Windeln, Tampons), Toilettenpapier, feuchte Tücher
Installierte Küchengeräte (wie Backofen, Mikrowelle, Geschirrspüler, Waschmaschine)
Ausrüstung für das Schlafzimmer
Bettwäsche & Laken, Kissen, Moskitonetz
Gegenstände für den persönlichen Bedarf
Kleidung und Schuhe, Bücher, Stifte, Karten- und Brettspiele, Spielzeug
Kindersitz sofern er fest fixiert ist
Campingausrüstung
Campingstühle und –tisch, Picknickdecke, Grill
Taschenlampe, Ferngläser, Straßenkarten, Atlas, Wasserschlauch, leere Wasserkanister
Axt für Feuerholz, Kabeltrommel, Verlängerungskabel, Adapter, Mehrfachstecker
Tragbare Toilette (sauber und leer)
Bergungs- und Reparaturausrüstung
Ersatzreifen (max. 4), Reifenreparatur-Kit, chemische Reparatursets sind NICHT erlaubt
Ersatzteile (nur zum privaten Gebrauch), Wagenheber, Werkzeugkasten
Schaufel, Klebeband, Reifenkeile, Bergungsausrüstung (wie Seile, Ketten, Winden, Riemen, Sandbleche),
Leiter, Feuerlöscher (sicher fixiert),
Kompressor – nicht unter Druck stehend – nur werkseitig montiert
Was darf NICHT im Camper/Wohnmobil bleiben?
Waffen und Munition
Drogen und Medizin
Verderbliche Waren, Pflanzen, alle Nahrungsmittel, Gewürze, etc.
Brennbare und gefährliche Substanzen (wie z.B. Sprühdosen)
Brennstoffe und Schmierstoffe
Elektronische Geräte (wie z.B. Drucker, Kameras, Computer, Tablet etc.)
Keine Ölkanister
Keine gefüllten Gastanks / Gasflaschen